Andornkraut – Herbe Würze mit Charakter
Andornkraut, auch bekannt als Weißer Andorn (Marrubium vulgare), ist ein traditionsreiches Küchenkraut mit einem unverwechselbar herben, leicht bitteren Geschmack. Seine kleinen, filzig behaarten Blätter verströmen ein kräftiges, würzig-erdiges Aroma – ideal für alle, die rustikale Kräuter mit Tiefe und Charakter schätzen.
Zubereitung als Tee: Für einen klassischen Kräutertee ein bis zwei Teelöffel getrocknetes Andornkraut mit heißem Wasser übergießen und 5–10 Minuten ziehen lassen. Der Tee schmeckt markant, leicht bitter und erinnert in seiner Intensität an andere traditionelle Kräuter wie Schafgarbe oder Wermut.
Wer es milder mag, kann Andorn gut mit Fenchel oder Minze kombinieren.
Verwendung in der Küche: Andorn ist ein spannender Begleiter in der herzhaften Küche. Sein kräftiges Aroma passt besonders gut zu deftigen Gerichten wie Eintöpfen, Braten oder Hülsenfrüchten. Auch in Wildkräuter-Mischungen oder als Teil von herzhaften Kräuterbuttern sorgt er für eine aromatische Tiefe.
Kulinarische Möglichkeiten: Experimentierfreudige Köchinnen und Köche nutzen Andorn, um pikanten Speisen eine herbe, kräuterige Note zu verleihen. In Kombination mit Zwiebeln, Wurzelgemüse oder kräftigem Käse entstehen überraschend harmonische Geschmackserlebnisse. Auch in selbstgemachtem Kräutersalz oder als Gewürz in dunklen Saucen entfaltet das Kraut seinen unverkennbaren Charakter.
Entdecke Andornkraut – ein uraltes Würzkraut, das mit seiner herben Note neue kulinarische Akzente setzt. Besonders für Fans der traditionellen, aromareichen Küche ein echter Geheimtipp!